Mo. bis Fr. 07:30 - 11:45 | 13:00 - 17:00 | Do. bis 18:30 | Sa. 08:00 - 12:00 | So. geschlossen | Beachten Sie unsere Sonderöffnungszeiten unter News/Aktuelles

Sonderabfallmobil

Nächste Sammeltermine in Affoltern am Albis

  • Dienstag, 01.07.2025, 08.00 – 11.30 Uhr
  • Dienstag, 11.11.2025, 08.00 – 11.30 Uhr

Das Sonderabfallmobil ist bald wieder bei uns. Sonderabfall aus Haushalten bis maximal 20 Kilogramm pro Abgeber und Jahr werden bei der Sammelaktion abgenommen und fachgerecht entsorgt. 
 
Im Sonderabfallmobil gesammelt werden:
– Farben, Lacke, Klebstoffe
– Säuren, Laugen, Entkalker, Abflussreiniger
– Lösungsmittel, Pinselreiniger, Verdünner, Brennsprit
– Medikamente, Quecksilber, -thermometer
– Pflanzen- und Holzschutzmittel, Schädlingsbekämpfungsmittel, Unkrautvertilger, Dünger
– Chemikalien, Gifte, Javel-Wasser
– Spraydosen, Druckgaspatronen
– Unbekanntes und Stoffe mit einer Giftklasse oder einem Gefahrensymbol
Tipps im Umgang mit Sonderabfällen:
– Entsorgen Sie Sonderabfälle nie via Kehricht oder Kanalisation!
– Vermischen Sie nie Produkte, die sich in verschiedenen Behältern befinden. Es können chemische Reaktionen auftreten.
– Am besten lagern Sie alle Sonderabfälle getrennt an einem trockenen und sicheren Ort ausser Reichweite von Kindern in der Originalverpackung oder in einem auslaufsicheren Behälter mit klarer Bezeichnung des Inhalts
(Wohnsitz muss im Kanton ZH sein)


Hier zu allen Sammeldaten

Weitere Beiträge

Getränkekarton ab sofort im Kunststoff-Sammelsack

Getränkekartons werden neu zusammen mit Kunststoffen in einem gemischten Sack fürs Recycling gesammelt

Getränkekartons (Tetra Pak, Elopak und SIG) werden in Zukunft nicht mehr lose und separat, sondern in verschiedenen Kunststoff-Sammelsäcken gesammelt. Die Sammelsäcke können an verschiedenen Verkaufsstellen gekauft werden. Alle Sammelsacksysteme können genutzt werden (Dileca, Sammelsack, Kunststoffsammelsack).


Der Verein Getränkekarton-Recycling Schweiz setzt sich seit über 12 Jahren dafür ein, ein flächendeckendes Sammel- und Recyclingsystem für Getränkekartons zu etablieren. Es zeigt sich, dass sich die gemischten Sammlungen – finanziert durch die Sackgebühr – durchsetzen, weshalb sich der Verein entschieden hat, die separate Sammlung von Getränkekartons sukzessive einzustellen.

Ein Vorteil der gemischten Sammlung liegt darin, dass nicht für jedes Material eine eigene Lösung mit viel Aufwand gebraucht wird. Zudem können Getränkekartons in den entsprechenden Säcken künftig an mehr Stellen zurückgebracht werden.

Dies ist wichtig, denn Recycling macht einen Unterschied: Gemäss einer Ökobilanz des Vereins Getränkekarton-Recycling Schweiz kann mit einem flächendeckenden Getränkekarton-Recycling jährlich so viel Holz eingespart werden, wie auf einer Fläche von rund 11’000 Fussballfeldern nachwachsen würde. Mit dem Recycling von Getränkekartons und Kunststoffen kann man nicht nur die Umwelt schonen, sondern gleichzeitig auch Platz im Abfallsack und damit Gebühren sparen. Fangen auch Sie an Getränkekartons effizient mit den gemischten Sammelsäcken zu sammeln und zu recyclen – die Umwelt dankt es Ihnen!

Lithium-Ionen-Akkus richtig entsorgen!

Lithium-Ionen-Akkus sind aus unserem Alltag nicht mehr wegzudenken. Man findet sie in Smartphones, in Vapes oder in E-Bikes – doch oft auch in Produkten, in welchen man sie nicht vermutet: In einem sprechenden Plüschtier, der musikalischen Geburtstagskarte oder den kabellosen Kopfhörern. Einige dieser Produkte landen statt in der Elektrosammlung im Kehricht oder in einer falschen Sammlung. Dadurch gehen nicht nur wertvolle Rohstoffe verloren, sondern es bergen sich auch erhebliche Gefahren: Beschädigte oder falsch entsorgte Akkus können schnell zur Brandgefahr werden.

Deshalb ist es wichtig, dass Akkus und Elektrogeräte korrekt entsorgt werden. Sie können kostenlos an allen Verkaufs- und Sammelstellen in der Schweiz abgegeben werden – auch ohne Neukauf.

Weiter Informationen und Tipps zur Erkennung von Elektrogeräten unter brandgefährlich.ch.